Symptome

In der folgenden Auflistung finden Sie Symptome, bei deren häufigen Auftreten man von einem Verdacht auf Rechenschwäche sprechen kann:

 

Vorschule

  • Probleme bei der Unterscheidung von Mengen
  • Schwierigkeiten beim Zählen
  • Schwächen im Bereich der visuell-räumlichen Fähigkeit
  • Auffallende Defizite des Arbeitsgedächtnisses

 

1. Schulstufe

  • Schwierigkeiten beim Zuordnen der Begriffe „gleich viel“, „mehr“ und „weniger“
  • Häufung von Zählfehlern
  • Nicht vorhandenes Mengen- und Größenverständnis
  • Zählen statt Rechnen
  • Probleme mit zweistelligen Zahlen

 

2. Schulstufe

  • Probleme mit dem Zahlenraum bis 20
  • Immer noch vorhandene Zählschwierigkeiten
  • Verwechslung von Zehnern und Einern
  • Fehlerhafte Zehnerüberschreitungen
  • Übersetzungsfehler beim Schreiben und Lesen von Zahlen
  • Mangelhaftes Verständnis für das Stellenwertsystem
  • ufige Rechenfehler bei Plus- und Minusaufgaben
  • Orientierungslosigkeit im „Zahlenraum“
  • Verständnisgrundlage für Multiplikationen oder Textaufgaben fehlt
  • Trotz ständigem Üben kommt es zu keiner Verbesserung

 

3. Schulstufe

  • Rechnen mit Unterstützung der Finger
  • Stellenwertfehler bei Rechnungen
  • Überforderung beim Runden
  • Kein Verständnis von Multiplikationen
  • Probleme mit Maßeinheiten und der Uhr

 

4.  Schulstufe und weiterführende Schulen

  • Der Schulstoff der vorhergehenden Klassen birgt nach wie vor Probleme
  • Überforderung mit der Zahlenraumerweiterung
  • Schwierigkeiten mit dem Kopfrechnen
  • Schriftliche Grundrechnungsarten sind nicht zu bewältigen
  • Textaufgaben können nicht umgesetzt werden

Bildung ist nicht Wissen, sondern Interesse am Wissen.

Hans Margolius.


Warnsignale

Eine ständige Überforderung beim Lesen, Schreiben oder Rechnen zeigt sich beim Kind irgendwann mit Abwehr oder Angst.

Bitte achten Sie auf folgende Warnsignale:

  • Unlust am Lernen
  • Konflikte bei Hausübungen
  • Traurigkeit, gemindertes Selbstvertrauen
  • Kopf- oder Bauchschmerzen als Zeichen von Versagensangst
  • Störung im Unterricht durch provozierendes Verhalten